Ökologisches Quartier am Mellensee
Am Mellensee sollen 19 Mehrfamilienhäuser und eine Kita in Holzbauweise entstehen. Das Konzept sieht eine Errichtung auf Stelzen vor, um die Versiegelung zu minimieren. Durch Dach- und Fassadenbegrünung sowie Blühwiesen und Wildrasen wird die Biodiversität gefördert und eine Kleinklimaverbesserung erreicht. Damit fügt sich das Quartier bestens in die Natur ein.
Nachhaltiges Bürogebäude in Potsdam
Highlights dieses Projektes sind die karbonisierten Fassadenpaneele mit integrierten Solarmodulen und ein Baukastenprinzip welches freie Gestaltung der Grundrisse ermöglicht. Außerdem wird der Entwurf durch Dachbegrünung, eine minimal versiegelte Fläche und Holzbauweise geprägt.
Wohn- & Bürogebäude inklusive Ladenflächen in Wildau
In Holzbauweise errichtete Bauten haben dank des umweltfreundlichen Baustoffes eine wohnliche und wärmende Wirkung auf seine Bewohner. Durch die Einsparung von Beton wird viel CO2 gespart. Die Fassadenbegrünung fördert sowohl den Schallschutz, als auch die Artenvielfalt. Photovoltaikanlagen inklusive Stromspeicher erhöhen den Autarkiegrad und verringern Kosten für Mieterinnen und Mieter.
Quartier Rathausstraße - Ostbahnhof in Mittenwalde
In derzeitigen Planungsideen wird eine innovative Bauweise mit hohem Grünanteil beabsichtigt, wobei auch eine umfangreiche Dachbegrünung und Elemente zur Verdeutlichung der Bahnvorgeschichte vorgesehen sind. Das neue Quartier soll in die Umgebung eingebunden werden und so die Ortszentrums-Entwicklung um das Rathaus stärken.
Naturnahes und nachhaltiges Wohnen am Heidesee
Um den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten, werden die Häuser auf Stelzen errichtet und die notwendige Versiegelung so gering wie möglich gehalten. Die zusätzlichen Fassaden- und Dachbegrünung leisten einen weiteren Beitrag zur Klimaverbesserung und vergrößern den Biotopflächenfaktor. Die Verwendung von nachwachsenden Baustoffen wie Holz aus der Region gewinnt immer mehr an Bedeutung für eine nachhaltige Bauweise.
Wettbewerb für die neue Oberschule in Rangsdorf
Wir nahmen am Wettbewerb der Gemeinde Rangsdorf zum Bau einer neuen Oberschule teil. Bei der Planung ging es darum, einen Ort zu schaffen, zu dem Schülerinnen und Schüler gerne kommen. Mit Bereichen zum Spielen, Chillen, Austauschen und Sporttreiben. Der lichtdurchflutete Holzbau soll gleichermaßen beruhigen sowie aktivieren und so eine Lernatmosphäre schaffen, die unserer heutigen Zeit gerecht wird.
Lager & Ausstellung für ein Kunstgewerbe
In Dahlewitz, direkt an der A10, ist ein Lager für einen Kunstgewerbelogistiker inklusive Ausstellung geplant. Bei diesem Konzept dreht sich alles darum, die Bodenversiegelung sowie die Lichtverschmutzung auf einem Minimum zu halten. Es werden, wenn möglich, nachhaltige Baustoffe eingesetzt.
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit Gewerbeeinheiten bei Berlin
In Erkner entsteht ein Gebäude mit 64 Wohnungen, 5 Penthäusern und 15 Geschäftsräumen. Die Lage am Wasser und im "Speckgürtel" Berlins vereint das Beste zweier Welten: Natur und Ruhe auf der einen Seite und Kultur, Vielfalt und Trubel auf der anderen Seite.
Durch ein umfassendes nachhaltiges Konzept werden sowohl die CO2-Bilanz als auch die Kosten gesenkt.
Projektentwicklung: Green Areal Lausitz bei Cottbus
Auf einer Fläche von 209 ha entstehen in der Nähe von Cottbus Büros, Produktions- und Lagerhallen. Die Stromversorgung wird durch Windkraft- und Solaranlagen sichergestellt. Der Transport erfolgt größtenteils mit Güterzügen.
So kann das Gewerbegebiet CO2-frei betrieben werden und bietet eine Perspektive für die vom Strukturwandel betroffene Region.
Neubau eines Mehrfamilienhauses
Das Wohnhaus präsentiert sich einzigartig und modern an der Potsdamer Straße. Das besondere Erscheinungsbild des Wohnkomplexes definiert die markante Ecke des Michendorfer Ortszentrums.
Die ausgewählte Gebäudeform definiert den Straßenverlauf und schafft gleichzeitig eine schallschluckende Schutzbarriere für den dahinter liegenden ruhigen Innenhof.
Neubau von zwei Mehrfamilien-häusern in Berlin
Es ist ein Gebäudekomplex mit zwei Mehrfamilien-häusern in geschlossener Bauweise geplant. Diese integrieren sich sowohl gestalterisch als auch städtebaulich in ihr Umfeld.
Es entstehen Wohnungen, Gewerbeeinheiten für die Nahversorgung der Bewohner, eine gemeinsame Tiefgarage und ein begrünter Außenbereich mit Spiel– und Erholungsflächen, der durch das zentral gelegene Eingangstor zu erreichen ist.
Neubau eines Mehrfamilienhauses
In unmittelbarer Nähe zu Potsdam und nur 12 km entfernt von Berlin, entsteht in Caputh ein Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten, das Wohnen im Grünen mit städtischem Flair verbindet.